Meine Ausbildung
Seit 2010: jährliche Fortbildungspflicht von 80 Stunden gemäss FSP- Berufsordnung
2005 – 2010
Nachdiplomstudium Psychotherapie (master of advanced studies UZH) mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem und verhaltensmedizinischem Schwerpunkt an der Universität Zürich
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
2002 – 2006
Doktoratsstudium Universität Zürich, Psychologie, Dr.phil.
Bis 07.2006
Zusatzstudium Psychopathologie an der Universität Zürich
2004 – 2006
Programm für Wissenschaftlerinnen zur Unterstützung einer akademischen Karriere, Nachwuchsförderungsprogramm
Universität Bern
2003
Ausbildung zur Notfallpsychologin bei Netzwerk Psychologie, D-Radolfzell
1991 - 1997
Studium der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie sowie der Politologie an der Universität Bern,
Lic. rer. pol.
Meine Berufserfahrung
Januar 2018 - Juni 2019
Psychotherapeutin, Ärztezentrum Zur Linde, Rotkreuz
Seit Oktober 2016
Konziliarpsychotherapeutin für stationäre Onkologiepatienten im Kantonsspital Zug
März 2015 – März 2016
Praxisstelle Psychotherapie, klinische Psychologie, Universität Zürich
Seit Juli 2013
Eigene Praxis für Psychotherapie in Hünenberg und Cham, Praxisbewilligung für den Kanton Zug
2008 - 2017
Delegierte Psychotherapie in der Arztpraxis St. Wolfgang, Hünenberg
2007 – 2017
Andreasklinik, Cham, delegierte Psychotherapie durch Praxis Dr. Chr. Schnyder
2007 – 2008
Klinik Meissenberg (40%-Pensum)
Seit März 2007
Onko-Hämatologisches Zentrum der Andreasklinik, Cham, psychoonkologische Psychotherapie
2006 – 2009
Verteidigung Führungsstab der Armee, Brugg, Psychologische Beurteilungen
2006
Psychiatrische Klinik Königsfelden, Brugg, klinisches Praktikum
Seit 2006
Institut Dialog Ethik, Zürich, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit 2003
Einsätze als Notfallpsychologin bei Gross- und Alltagsschadenereignissen
2003 - 2006
Universitätsspital beider Basel, Basel, wissenschaftliche Mitarbeiterin (NFP 51)
2000 - 2002
Mercuri Urval, Zürich und Zug, Management Consultant (Assessment, Coaching von Führungskräften)
1998 - 2000
PricewaterhouseCoopers, Zürich, Management Consulting, Management Consultant
1996 – 1998
Berner Kantonalbank, Bern, Generaldirektion Leiterin Personalwesen
Meine Publikationen
Indermaur Mirjam, Hürlimann Denise (2019). Eine Psychotherapie zum Mitlesen. Lachen: Wörterseh Verlag
Hürlimann, Denise, (2014). Wo leistet die Psychoonkologie einen Beitrag in der genetischen Diagnostik bei familiären Krebserkrankungen? Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie, Schweizer Krebsbulletin Nr. 1/2014, S. 67-68
< Hier geht's zum Artikel
Müller, Hansjakob / VHL-Schweiz (Hrsg.) mit Beiträgen von
Hürlimann Denise et al. (2014). Mit einer Erbkrankheit leben! Ein Ratgeber - auch für Jugendliche.
Basel: EMH Schweiz. Ärzteverlag
Bürki, Nicole, Hürlimann, Denise, Baumann-Hölzle,
Ruth & Müller, Hansjakob. (2012).
Familiärer Brustkrebs – Diagnose, Beratung,
Therapie und Langzeitbetreuung. (Hrsg.).
Zürich: Schulthess-Verlag
Das Buch kann
hier bestellt werden.
Und
hier gibt es noch mehr Informationen dazu.
Hürlimann, Denise. (2009). Psychosoziale Belastung von Angehörigen chronisch Erkrankter. In: Meier-Allmendinger D. & Baumann-Hölzle R. (Hrsg.)
Der selbstbestimmte Patient. Basel: Schwabe
Hürlimann, Denise, Baumann-Hölzle, Ruth & Müller Hansjakob. (2008).
Der Beratungsprozess in der Pränatalen Diagnostik. (Hrsg.) Bern: Lang.
Miny, Peter & Hürlimann, Denise. (2008). Die Durchführung eines Gentests. Onkologie, 2/2008.
<
Hier geht's zum Artikel
Baumann-Hölzle, Ruth & Hürlimann, Denise. (2007). Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen als persönliche Entscheidungshilfe für die schwangere Frau. Schritte ins Offene, 37, 1, 18 – 21.
Baumann-Hölzle, Ruth & Hürlimann, Denise. (2007). Von der Screening-Logik zum individualisierten Entscheid. Patientinnen-orientierte Beratung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen bei vorgeburtlichen Untersuchungen. In: Mottier V. & von Mandach V. (Hrsg.) Pflege, Stigmatisierung und Eugenik. Zürich: Seismo.
Hürlimann, Denise. (2006). Der Beratungsprozess in der Pränatalen Diagnostik. Zürich: Zentralstelle der Universität Zürich.
Hürlimann, Denise C. & Baumann-Hölzle, Ruth. (2006). Der Beratungsprozess in der Pränatalen Diagnostik. Schweizerische Ärztezeitung. 87, 22, 978– 980.
Baumann-Hölzle, Ruth & Hürlimann, Denise. (2006). Der Erstrimester-Test: Persönliche Entscheidungshilfe oder Screeningtool der öffentlichen Gesundheitsvorsorge? Therapeutische Umschau, Band 63, Heft 11, 693 – 698
Meine Referententätigkeit
24.09.2020
wOrtwechsel, Dialoginitiative der katholischen Kirche Hünenberg: Teilnahme als special guest zum Thema ‚wenn das Leben uns den Blinker stellt‘
10.09.2020
City Kirche Zug Leitung der Veranstaltung ‚Suizid bei Jugendlichen-wenn das Leben unerträglich wird‘, Podiumsdiskussion
02.09.2020
Rotary Zugerland Zug, Vortrag zum Thema ‚Mit Resilienz Veränderungen begegnen‘
03.06.2020
Überregionaler Qualitätszirkel der MPA (Med. Praxisassistentinnen), Referentin zum Thema ‚Psychologische Stressfaktoren‘
26.06.2019
Leitung der Podiumsdiskussion an der Veranstaltung Palliativ Zug, Thema:
‘Angehörige zwischen Fürsorge und Selbstsorge’
27.02.2019
Leitung des Impulsseminars bei Female Business Seminars, Thema:
‘Profiling yourself’
05./06.05.2018
Kloster Kappel a.A: Kursleitung, Thema:
‘Quellen meiner Kraft’
20.03.2018
Referat zum Thema ‚Umgang mit Krebskranken-psychologische Aspekte‘ bei der Pro Senectute und der Familienhilfe des Kantons Zug
23.11.2017
Referat zum Thema ‚Krisenbewältigung mit Fokus auf die Lebenssituation von Frauen‘ an der Fortbildung des Schweizerischen Hebammenverbandes, Klinik Meissenberg Zug
22.11.2017
Referat zum Thema ‚der Onkologiepatient in der Apotheke‘ an einer Fortbildung des Zuger Apotherverbandes, Zug
02.02.2017
Netzwerktagung psychische Gesundheit Zug, Referat zum Thema ‚Krisenbewältigung‘
22./23.10.2016
Kloster Kappel a.A: Kursleitung, Thema: ‚Loslassen und neue Schritte wagen‘
04.04.2016
Gastreferat an der Uni Zürich im Seminar ‚verschiedene Psychotherapiemethoden und Settings‘ zum Bereich Psychoonkologie und Notfallpsychologie
19.01.2016
Referat am KMU Swiss ‚Stammtisch‘ zum Thema ‚Ressource Mensch im Unternehmen‘
18.09.2015
Referat über wissenschaftliche Persönlichkeitsprofilierung an der Fachtagung für Raumlufthygiene Bern
Seit August 2015
monatlich, Referate über Persönlichkeitsmodelle bei e-stimate, Bern
09./10. 05.2015
Kloster Kappel a .A: Kursleitung ‚Quellen meiner Kraft, Ressourcenaktivierung‘
17.05.2014
Jahresversammlung des VHL-Vereins Schweiz, Referat zum Thema ‚Leben mit einer Erbkrankheit, psychologische Aspekte‘
16.11. 2013
MediQi 7. Nationaler Tag der TCM, mehrere Referate zum Thema ‚Emotionale Erschöpfung‘
09.05. 2013
Gynäkologie Update Refresher Technopark Zürich, Referat zum Thema ‚Psychologische Aspekte bei familiärem Brustkrebs‘
20./21.04.2013
Kloster Kappel a. A., Kursleitung ‚Loslassen und neue Schritte wagen‘
17.02.2010
Ärztefortbildung Kantonsspital Zug, Thema ‚Das Überbringen schlechter Nachrichten‘